Startup, das Nährstoffe aus Abwasser für Futtermittel recycelt, ist im Rennen um den Food Planet Prize 2023
17. Mai 2023 – Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2023 um 08:38 GMT
Verwandte Tags Protein Abwasser Phosphat Funktion sanitize_gpt_value2(gptValue) { var vOut = ""; var aTags = gptValue.split(','); var reg = new RegExp('\\W+', "g"); für (var i=0; i
Die Bewerber bieten eine breite Palette von Lösungen an, um die globale Lebensmittelproduktion in eine nachhaltigere, naturfreundlichere und klimafreundlichere Zukunft zu führen, sagte die schwedische Organisation.
„Sie alle gehen die Herausforderung aus unterschiedlichen kreativen Blickwinkeln an und wollen Lösungen für die Neugestaltung eines globalen Systems liefern, das derzeit die Ressourcen des Planeten, von dem es abhängt, erschöpft.“
„Die meisten dieser Lösungen reichen vom Systemwandeldenken bis hin zu neuen Technologien und verfolgen auch einen ganzheitlichen Ansatz, der soziale Probleme berücksichtigt, mit denen Landwirte am unteren Ende der Ernährungspyramide zu kämpfen haben, sowie die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Klimawandel und Biodiversität. Am wichtigsten ist, dass alle.“ Die Nominierten auf der Shortlist haben großes Potenzial, eine nachhaltige und weitreichende Wirkung zu erzielen.“
Der Gewinner des Food Planet Prize wird von einer Jury aus Lebensmittelsystemspezialisten auf vier Kontinenten unter dem Vorsitz von Professor Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, und Magnus Nilsson, dem Generaldirektor des Food Planet Prize, ausgewählt. Der Sieger wird am 9. Juni 2023 bekannt gegeben.
Zwei der neun Nominierten für den Food Planet Prize in diesem Jahr haben einen Bezug zur Tierernährung: EasyMining und die Protein Challenge Southeast Asia.
EasyMining gibt an, dass sein Ash2Phos-Verfahren – bei dem Klärschlammasche mit einer Reihe chemischer Reaktionen unter Einsatz von Salzsäure, Alkali und Kalk behandelt wird – 90 % des Phosphors in Klärschlammasche zurückgewinnen kann, wobei die kontaminierenden Schwermetalle um mehr als 96 % reduziert werden wie Cadmium und Uran.
Der Hauptstoff, den es zurückgewinnt, ist Kalziumphosphat – gleichwertig mit abgebauten Rohphosphat, jedoch mit höherer Reinheit (abgebautes marokkanisches Phosphat enthält beispielsweise viel Cadmium).
Der Entwickler behauptet außerdem, dass der Prozess im Vergleich zur Beschaffung neuer Ressourcen geringere Kohlendioxidemissionen verursacht. Eine Ökobilanzstudie des schwedischen Umweltforschungsinstituts IVL kam zu dem Schluss, dass die Herstellung der gleichen Menge Kalziumphosphor aus Asche mit dem Ash2Phos-Verfahren im Vergleich zur Gewinnung aus nicht erneuerbarem Phosphaterz jährlich 20.000 Tonnen Kohlendioxid einsparen würde.
Die ersten Ash2Phos-Anlagen – die ersten weltweit, die Phosphor in dieser Größenordnung zurückgewinnen werden – befinden sich in Deutschland und Schweden in der Entwicklung. Die deutsche Anlage in Schkopau ist eine Partnerschaft mit dem Versorgungsunternehmen Gelsenwasser und soll im Jahr 2024 fertiggestellt werden.
Das ist die Erholungsseite; Regulierungen machen die Marktseite zu einer größeren Herausforderung. Es gibt drei mögliche Wege für den zurückgewonnenen Phosphor, den EasyMining erhält: Düngemittel, Tierfutter und Lebensmittelzusatzstoffe.
Während die EU den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft erleichtert, gibt es nach wie vor ein rechtliches Hindernis für die Verwirklichung dieses Ziels, da die aktuellen EU-Gesetze der Herkunft und nicht der Qualität von Phosphor und anderen recycelten Nährstoffen Vorrang einräumen. Gemäß der EU-Futtermittelgesetzgebung ist es derzeit verboten, recycelte Nährstoffe aus Abwässern für Futtermittelrohstoffe zu verwenden, unabhängig von deren Qualität.
Ein Gemeinschaftsprojekt zur Bewertung der Verwendung von recyceltem Phosphor, der durch das Ash2Phos-Verfahren von EasyMining hergestellt wird, hat gezeigt, dass der aus verbranntem Klärschlamm gewonnene Phosphor als Futterphosphat für Nutztiere dient, sagte das Unternehmen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Versuche funktionierten, und zum ersten Mal ist es nun für den Markt möglich, ein recyceltes und nachhaltiges Futterphosphat mit geringer Klimabelastung anzubieten, berichtete EasyMining.
In beiden Studien verlief das Wachstum bei allen Tieren wie erwartet und zeigte bei keiner der Diäten einen merklichen Unterschied, hieß es weiter. Bei den Schweinen betrug die geschätzte scheinbare Gesamtverdaulichkeit (TTAD) des Phosphors im PCP 60,4 % und 83,8 % des Phosphors im MCP. Bei den Hühnern betrug die geschätzte Phosphorverdaulichkeit im Ileum im PCP 58,4 % und im MCP 75,1 % des Phosphors.
Das Unternehmen sagte, die Tests hätten auch gezeigt, dass die Verdaulichkeit von PCP etwas geringer sei als die von MCP, sie liege aber im gleichen Bereich wie andere Futterphosphate und es seien auch zusätzliche Parameter für Futterphosphate berücksichtigt worden, etwa der Preis und die gesamte Umweltbelastung , CO2-Emissionen und Verwendung der Gülle.
EasyMining, das zum Abfallwirtschafts- und Recyclingkonzern Ragn-Sells gehört, hat in Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Nationalen Veterinärinstitut (SVA) ein weiteres Projekt initiiert, das das Risiko der gesamten Wertschöpfungskette für recyceltes Futterphosphat bewerten wird.
Die Lantmännen-Forschungsstiftung unterstützt die Initiative auch finanziell, deren Ziel es ist, Einfluss zu nehmen und die bestehenden gesetzgeberischen Hindernisse für recycelte Nährstoffe gegenüber der EU-Kommission aufzuzeigen.
„Wir glauben und hoffen, dass die Ergebnisse dieses Projekts ein wichtiger Teil der Arbeit zur Öffnung der Gesetzgebung für Futtermittel aus Abwasser sein werden. Wir wollen zeigen, dass Asche aus verbranntem Klärschlamm ein sicherer Rohstoff für die Phosphorrückgewinnung durch Setzen sein kann.“ stellen hohe Anforderungen an die Verbrennung“, sagte Sara Stiernström, Produktmanagerin bei EasyMining.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sei die schwedische Landwirtschaft stark von Kostensteigerungen bei wichtigen Einsatzstoffen wie Phosphor betroffen, so der Entwickler. Schweden ist vollständig auf andere Länder angewiesen, um seinen Phosphorbedarf in der Landwirtschaft zu decken. Ein Großteil des heute in Europa geförderten und verwendeten Phosphats wird aus Russland und Marokko importiert. Zudem seien extrahierbare Phosphate eine endliche Quelle, hieß es.
„Wenn es uns mit der Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft ernst ist, müssen wir die Ressourcen, die wir haben, immer wieder und so oft wie möglich nutzen. Daher wird dieses Projekt wichtig, um den steigenden Anforderungen an Ressourceneffizienz und Schwedens (und) gerecht zu werden „Europas Weg zu einer größeren Selbstversorgung mit Phosphor“, fügte Stiernström hinzu.
Die Protein Challenge Southeast Asia ist ein weiterer Nominierter für den Umweltpreis. Es überdenkt das gesamte Proteinproduktionssystem in der Region.
Warum braucht die Region einen solchen Fokus? Nun, laut Forum for the Future, der Organisation hinter dem Projekt, hat der weltweite Fleischkonsum zugenommenfast verdoppelt in den letzten 30 Jahren von 174 auf 337 Millionen Tonnen, und nirgendwo war dies so ausgeprägt wie in Asien, woDie Nachfrage stieg um 63 % zwischen 2000 und 2019. Im Vergleich dazu beträgt dieser Wert für Nordamerika, Europa und Lateinamerika weniger als 8 %.
Das Rückgrat der Protein Challenge besteht darin, „Protein-Visionäre“ zusammenzubringen und zu fördern – Interessenvertreter, die ein ähnliches Ziel verfolgen, wie das zukünftige Lebensmittelsystem der Region aussehen könnte.
Die Visionäre sind ebenso vielfältig: Landwirte, die tierisches und pflanzliches Protein anbauen; Lebensmitteltechnologieunternehmen, die Produkte entwickeln, die aus Insekten, Mikroben und anderen alternativen Proteinquellen gewonnen werden; Investoren; und politische Entscheidungsträger. Zu ihren Reihen gehören auch angeschlossene Unternehmer wie Soil Social, die nicht unbedingt Proteine produzieren, sondern ihr Wachstum unterstützen, indem sie zur Erhaltung gesunder Ökosysteme beitragen.
„Wir müssen die pflanzliche Ernährung ausweiten und die Produktion und den Verbrauch tierischer Proteine aus Gründen wie dem CO2-Fußabdruck, der Tierethik und der Antibiotikaresistenz erheblich reduzieren“, erklärte Madhumitha Ardhanari vom Forum for the Future, die die Initiative leitet. „Allerdings wäre es zu eng, nur pflanzliche und alternative Proteine in einer Region zu betrachten, in der so viele Kleinbauern von der Tierhaltung leben und die Nachfrage nach tierischem Protein – insbesondere Meeresfrüchten – sowohl für den Konsum als auch für den Export steigt.“ "
Das nigerianische Kühlkettenunternehmen ColdHubs Limited gewann den Food Planet Prize 2022 für seine zu 100 % solarbetriebenen Kühllageranlagen zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse für mehr als 20 Tage. Das afrikanische Unternehmen ging neben der Global Mangrove Alliance als Gewinner hervor.
Urheberrecht – Sofern nicht anders angegeben, unterliegen alle Inhalte dieser Website dem © 2023 – William Reed Ltd – Alle Rechte vorbehalten – Ausführliche Informationen zur Verwendung der Materialien auf dieser Website finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
verwandte ThemenForschung und Entwicklung Schweinegeflügel Europa Asien Nachhaltigkeit Vitamine und Mineralien Funktionelle Zusatzstoffe Verarbeitungsausrüstung
Ähnliche Tags: Recycelte Nährstoffe aus Abwasser, Futterphosphat, gesetzliche Hindernisse, Protein-Herausforderung, Südostasien hat sich fast verdoppelt, die Nachfrage ist um 63 % gestiegen. Verwandte Themen